Geblüt

Geblüt

* * *

Ge|blüt 〈n. 11; unz.〉
1. 〈eigtl.〉 Gesamtmasse des Blutes
2. 〈fig.〉 Abstammung, Geschlecht, Herkunft
● ein Mensch edlen, fürstlichen \Geblüts; von edlem, fürstlichem \Geblüt [→ Blut]

* * *

Ge|blüt, das; -[e]s [mhd. geblüete = Gesamtmasse des Blutes, Kollektivbildung zu Blut]:
1. (veraltet) gesamte Menge des im Körper zirkulierenden Bluts:
der Wein, der Gedanke brachte sein G. in Wallung (brachte ihn in eine angeregte od. erregte, aufgeregte körperliche u. seelische Verfassung).
2.
a) (selten) körperliche u. seelische Verfassung;
b) (geh.) Gesamtheit der Anlagen, Natur:
etw. liegt jmdm. im G.;
c) (geh.) [vornehme] Abstammung, Herkunft:
eine Dame von [edlem] G.

* * *

Ge|blüt, das; -[e]s [mhd. geblüete = Gesamtmasse des Blutes, Kollektivbildung zu ↑Blut]: 1. (veraltet) gesamte Menge des im Körper zirkulierenden Bluts: der Wein, der Gedanke brachte sein G. in Wallung (brachte ihn in eine angeregte od. erregte, aufgeregte körperliche u. seelische Verfassung); ∙ es ist nichts als das schaudernde Gaukelspiel des erhitzten -s (Schiller, Kabale III, 5). 2. a) (selten) körperliche u. seelische Verfassung: Vielleicht verdirbt mir dieser Widerstreit das G., dass ich nicht Frucht trage (Th. Mann, Joseph 326); b) (geh.) Gesamtheit der Anlagen, Natur: etw. liegt jmdm. im G.; er war ein Polemiker von G. (Tucholsky, Werke II, 393); c) (geh.) [vornehme] Abstammung, Herkunft: er schämte sich nicht, seinen Gemahlinnen königlichen -s Eunuchen als Wächter beizugeben (Stern, Mann 416); eine Dame von [edlem] G.; Der alte Adel von G. zieht den amerikanischen Geldadel offenbar unwiderstehlich an (SZ 22. 10. 85, 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geblüt — Sn erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Das Wort ist eigentlich eine Kollektivbildung zu Blut, also Gesamtheit des Blutes . Die heutige Verwendung in von fürstlichem Geblüt u.ä. ist aber abhängig von der Soziativbildung fnhd. geblut von gleichem Blut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geblüt — Geblüt, 1) so v.w. Blut; 2) so v.w. Blutsverwandtschaft, Race. Daher Geblütsrecht, der Umfang der Rechte, welche sich auf Blutsverwandtschaft (Cognatio) gründen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geblüt — 1. Das geblüt leugt (treugt) nicht. – Gruter, III, 12. 2. Dat Geblaüte tüd, sag de Snîder, doa sprank e in n Dîk un trok den Zîënbok wîër herût. (Plettenberg in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 63; Schiller, III, 9b. 3. Edelleben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geblüt — Blut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1↑ Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geblüt — a) Anlage, Blut, Erbteil, Natur, Naturanlage, Veranlagung; (bildungsspr.): Disposition, Naturell. b) Abkunft, Abstammung, Herkommen, Herkunft; (bildungsspr.): Provenienz. * * * Geblüt,das:⇨Geschlecht(2) Geblüt→Geschlecht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geblüt — Ge·blü̲t das; (e)s; nur Sg, geschr ≈ Abstammung, ↑Herkunft (1) <meist von edlem, vornehmem Geblüt sein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geblüt, das — Das Geblüt, des es, plur. car. die ganze Masse des in einem Körper befindlichen Blutes. Ein böses, verdorbenes Geblüt haben. Figürlich auch nahe Verwandtschaft, Blutsfreundschaft. Zu nahe in das Geblüt heirathen. Von königlichem Geblüte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geblüt — Ge|blüt, das; [e]s (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prinz von Geblüt — Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörige des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen von Geblüt — Prinzen von Geblüt, nicht die Söhne oder Enkel eines regierenden Fürsten, sondern entferntere Anverwandte, die aber mit ihm denselben Stammvater haben und in der Regel zur Thronfolge berechtigt sind …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”